Datenschutzerklärung
Datenschutzrichtlinie der Website "YuKarma"
1. Allgemeine Bestimmungen
1.1. Diese Richtlinie zur Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden als „Richtlinie“ bezeichnet) gilt auf der Website yookarma.ru (im Folgenden als „Website“ bezeichnet).
1.2. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die natürliche Person Alexey Sergeevich Lozhkin (Steueridentifikationsnummer — 262518524138, Status „selbstständig“, als Steuerzahler für professionelle Einkünfte registriert), E-Mail-Adresse: help@yookarma.com, Telefon: +7 (991) 111-27-12 (im Folgenden als „Verantwortlicher“ bezeichnet).
1.3. Die Richtlinie wurde in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Bundesgesetzes vom 27.07.2006 Nr. 152-FZ „Über personenbezogene Daten“ (im Folgenden als „152-FZ“ bezeichnet) und anderen Rechtsvorschriften der Russischen Föderation sowie den Empfehlungen der zuständigen Behörden (Roskomnadzor) entwickelt.
1.4. Der Verantwortliche organisiert alle Prozesse der Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und des Schutzes personenbezogener Daten eigenständig, ohne auf angestellte Mitarbeiter zurückzugreifen: alle erforderlichen technischen Operationen mit den Daten führt er persönlich durch.
1.5. Die Richtlinie gilt für alle Informationen, die der Verantwortliche über Besucher der Website und Nutzer der Dienste auf yookarma.ru erhalten kann.
2. Grundlegende Begriffe
2.1. Персональные данные (ПД) — любая информация, относящаяся прямо или косвенно к определённому или определяемому физическому лицу (субъекту персональных данных).
2.2. Обработка персональных данных — любое действие (операция) или совокупность действий, совершаемых с использованием средств автоматизации или без них, с использованием ПД: сбор, запись, систематизация, накопление, хранение, уточнение (обновление, изменение), извлечение, использование, передача, распределение, обезличивание, блокирование, удаление, уничтожение.
2.3. Оператор — лицо, самостоятельно организующее и осуществляющее обработку ПД. В рамках настоящей Политики таким лицом является Ложкин Алексей Сергеевич, самозанятый.
2.4. Субъект персональных данных — физическое лицо, к которому относятся ПД.
2.5. Автоматизированная обработка ПД — обработка ПД с использованием средств вычислительной техники.
2.6. Cookie — текстовые файлы небольшого объёма, которые веб-сайт размещает в браузере пользователя для хранения информации об идентификаторе сессии, настройках интерфейса, статистических данных и т. д.
2.7. Трансграничная передача ПД — передача ПД на территорию иностранного государства иностранному органу, физическому или юридическому лицу.
3. Angaben und Status des Betreibers
- Status: Einzelunternehmer, selbstständig tätig (Steuer auf professionelles Einkommen).
- Name: Lozhkin Alexey Sergeevich
- Steuernummer: 262518524138
- E-Mail: help@yookarma.com
- Telefon: +7 (991) 111-27-12
- Postanschrift: Region Stawropol, Stadt Jessentuki, Ul. Pjatigorskaja, Haus 121, 390027
Der Betreiber führt alle mit der Verarbeitung personenbezogener Daten (Erhebung, Speicherung, Zugriff, Schutz) verbundenen Verfahren eigenständig durch. Bei technischer Notwendigkeit können externe Dienstleister Hosting- und Server-Support-Dienste bereitstellen, jedoch haben nur der Betreiber und autorisierte Mitarbeiter des Rechenzentrums Zugriff auf personenbezogene Daten, und zwar nur in dem Umfang, der für den stabilen Betrieb der Website minimal erforderlich ist.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
4.1. Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
- 4.1.1. Registrierung und Gewährung des Zugangs zu den Dienstleistungen und Materialien der Website.
- 4.1.2. Abschluss, Erfüllung und Beendigung des zivilrechtlichen Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen (falls erforderlich).
- 4.1.3. Information des Nutzers über Neuigkeiten, Updates und Sonderangebote per E-Mail- oder SMS-Versand (nur bei gesonderter Zustimmung).
- 4.1.4. Bearbeitung von Anfragen über Kontaktformulare, Chatbots und andere Kommunikationskanäle.
- 4.1.5. Erfassung von Statistiken und Analyse der Besuche (über Yandex.Metrika, Google Analytics) zur Verbesserung der Qualität der Website.
- 4.1.6. Gewährleistung des Feedbacks und Information des Nutzers über den Status seiner Anfragen oder Anträge.
4.2. Rechtliche Grundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
- 4.2.1. Zustimmung des Betroffenen (Abs. 1 Art. 6 152-FZ). Der Nutzer gibt seine Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, indem er eigenständig ein Häkchen in den Formularen der Website mit folgender Formulierung setzt:
„Durch Klicken auf die Schaltfläche ‚Absenden‘ erkläre ich mich mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzrichtlinie von yookarma.ru einverstanden.“
- 4.2.2. Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung (Abs. 2 Art. 6 152-FZ). Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann für den Abschluss und die Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Betreiber und dem Nutzer erforderlich sein (z. B. bei der Bezahlung von Dienstleistungen).
- 4.2.3. Gesetzliche Anforderung (Abs. 2–11 Teil 1 Art. 6 152-FZ). Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen staatlicher Stellen (Gerichte, Strafverfolgungsbehörden) erforderlich sein.
- 4.2.4. Fakultative Erhebung anonymisierter technischer Daten (IP-Adresse, Cookies, Browserinformationen usw.) erfolgt ohne gesonderte Zustimmung, da dies für den Betrieb der Website und die Verkehrsanalyse erforderlich ist (Teil 2 Art. 10 152-FZ).
5. Liste und Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
5.1. Personenbezogene Daten, die vom Nutzer selbst bereitgestellt werden:
- Nachname, Vorname, Vatersname (bei Registrierung oder Ausfüllen von Formularen).
- E-Mail-Adresse.
- Handynummer.
- Postanschrift (falls bei der Bestellung oder Antragstellung angegeben).
- Geburtsdatum (für die Teilnahme an Wettbewerben, Aktionen, Webinaren).
Wichtig: Passdaten, Gesundheitsinformationen, religiöse Überzeugungen und andere besondere (sensible) Kategorien personenbezogener Daten werden vom Betreiber nicht abgefragt oder verarbeitet.
5.2. Automatisch erhobene technische Daten:
- IP-Adresse des Nutzers.
- Cookies und andere Informationen, die im Rahmen einer HTTP-Sitzung übertragen werden (User Agent, Zugriffszeit, URL der Seite, Referrer usw.).
- Informationen aus Internet-Analyse-Diensten (Yandex.Metrika, Google Analytics): anonymisierte Daten über Traffic-Quellen, geografische „Region“, Gerätetyp, Verhalten auf der Website, demografische und Interessen-Merkmale (falls verfügbar), sofern sie in anonymisierter Form vorliegen.
5.3. Besondere (sensible) Kategorien personenbezogener Daten
- Der Betreiber verarbeitet keine Informationen über Rasse oder nationale Zugehörigkeit, politische Ansichten, religiöse Überzeugungen, Gesundheitszustand, Sexualleben usw., da solche Daten für die Zwecke der Website nicht erforderlich sind.
6. Aufbewahrungsfristen und Verfahren zur Löschung (Anonymisierung) personenbezogener Daten
6.1. Der Betreiber bewahrt personenbezogene Daten nicht länger auf, als es für die Erreichung der Verarbeitungszwecke erforderlich ist (Abs. 3 Art. 5 152-FZ). Ungefähre Fristen:
- Kontaktdaten (Name, E-Mail, Telefon): bis zu 3 Jahre ab dem Datum der letzten Interaktion (für Kundendatenbanken und Newsletter).
- Vertragsdaten (bei Bezahlung von Dienstleistungen): bis zu 5 Jahre ab dem Tag der vollständigen Erfüllung der Vertragspflichten (oder einer anderen im Vertrag oder gesetzlich vorgesehenen Frist).
- Technische Daten (IP-Adresse, Cookies, Server-Logs): bis zu 180 Tage ab dem Zeitpunkt der Erfassung, sofern nicht anders in den Regeln der Dienste angegeben (z. B. speichert Yandex.Metrika Daten bis zu 25 Monaten).
- Sonstige Daten: nicht länger als 5 Jahre, sofern keine speziellen gesetzlichen Anforderungen bestehen.
6.2. Löschung (Anonymisierung) personenbezogener Daten:
- Nach Erreichen der Verarbeitungsziele oder auf Verlangen des Betroffenen beendet der Betreiber die Verarbeitung und anonymisiert oder löscht die entsprechenden Daten innerhalb von 30 Kalendertagen.
- Die Anonymisierung erfolgt durch Entfernen aller Identifikatoren aus den Datenbanken, die eine Identifizierung des Betroffenen ermöglichen, und durch Umwandlung der Daten in eine Form, in der eine Zuordnung zu einer bestimmten Person nicht mehr möglich ist.
6.3. Widerruf der Einwilligung:
- Bei Widerruf der Einwilligung (Antrag per E-Mail an help@yookarma.com mit dem Betreff „Widerruf der Einwilligung“) löscht der Betreiber innerhalb von 30 Kalendertagen alle personenbezogenen Daten, die nicht gesetzlich aufbewahrt werden müssen. Danach wird jegliche weitere Nutzung und Versendung dieser Daten eingestellt.
7. Maßnahmen zur Sicherheit personenbezogener Daten
Da der Betreiber ohne angestellte Mitarbeiter arbeitet, werden alle Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten persönlich von ihm durchgeführt:
7.1. Technische Maßnahmen:
- Speicherung personenbezogener Daten auf einem geschützten Hosting, dessen physische Server sich auf dem Gebiet der Russischen Föderation befinden und Zertifikate des FSTEC/FSB besitzen.
- Verschlüsselung der Datenübertragungskanäle mittels HTTPS (aktuelles TLS).
- Regelmäßige Sicherung (Backup) der Datenbanken mit Speicherung der Sicherungskopien in verschlüsselter Form.
- Der Zugriff auf die Datenbanken ist durch ein Passwort geschützt, das nur dem Betreiber bekannt ist.
- Installation und regelmäßige Aktualisierung von Antivirensoftware und einer Firewall auf dem Server.
7.2. Organisatorische Maßnahmen:
- Der Betreiber gibt seine Passwörter und Zugänge nicht an Dritte weiter.
- Alle lokalen Kopien personenbezogener Daten (CSV, XLS, Ausdrucke) werden in verschlüsselter Form auf dem passwortgeschützten Computer des Betreibers gespeichert.
- Falls die Notwendigkeit besteht, Auftragnehmer (z.B. Hosting-Support) für rein technische Fragen hinzuzuziehen, wird kein Zugriff auf die Datenbanken mit personenbezogenen Daten gewährt: Auftragnehmer haben nur Zugang zu den Servern selbst, nicht jedoch zu den Inhalten der Datenbanken, die mit einem eigenen Schlüssel des Betreibers verschlüsselt sind.
7.3. Maßnahmen bei Vorfällen:
- Wenn der Betreiber eine Datenpanne oder unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten feststellt, meldet er dies der zuständigen Behörde (Roskomnadzor) und den betroffenen Personen spätestens 72 Stunden nach Entdeckung des Vorfalls.
- Der Betreiber beseitigt unverzüglich die Ursache der Datenpanne, analysiert die Umstände und dokumentiert die Untersuchungsergebnisse für den Bericht an Roskomnadzor.
8. Kategorien von Dritten mit Zugriff auf personenbezogene Daten
8.1. Der Betreiber kann Dritte als Auftragnehmer hinzuziehen, um den Betrieb der Website zu gewährleisten, jedoch nur in dem Umfang, der für die Erfüllung spezifischer technischer Funktionen erforderlich ist:
- Hosting-Provider und das Rechenzentrum, in dem die Server der Website untergebracht sind (haben Zugriff auf verschlüsselte Datenbanken, falls dies für die Hardwareunterstützung erforderlich ist).
- SMTP-Provider (E-Mail-Dienste) für den Versand von E-Mail-Newslettern und Benachrichtigungen.
- Zahlungsdienste (bei der Bereitstellung kostenpflichtiger Dienstleistungen): Es werden nur die für die Zahlung minimal erforderlichen Daten übermittelt (z.B. E-Mail und Betrag).
- Internet-Analyse-Dienste (Yandex.Metrika, Google Analytics): erhalten nur anonymisierte technische Sitzungsparameter (Cookies, Verweildauer auf Seiten, geografische „Region“ auf Ebene des Bundeslands).
8.2. Alle genannten Auftragnehmer verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Auftrag des Betreibers, basierend auf abgeschlossenen Verträgen (oder Nutzungsvereinbarungen mit den entsprechenden Diensten), und sind zur Vertraulichkeit verpflichtet, die erhaltenen Daten nicht offenzulegen oder für andere Zwecke zu verwenden. Nach Beendigung der Dienstleistungen sind die Auftragnehmer verpflichtet, alle Kopien der personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Arbeit erhalten wurden, zu löschen.
9. Grenzüberschreitende Übermittlung personenbezogener Daten
9.1. Bei der Nutzung von Internet-Analysediensten (Yandex.Metrika, Google Analytics) erfolgt die Übermittlung anonymisierter technischer Daten (Cookies, IP-Adresse in verschlüsselter oder gehashter Form, Informationen über das Verhalten auf der Website) an Server, die sich außerhalb Russlands befinden (Länder der Europäischen Union, USA).
9.2. Durch die Annahme dieser Richtlinie erklärt der Nutzer sein Einverständnis mit einer solchen grenzüberschreitenden Übermittlung personenbezogener Daten (Abschnitt 5, Artikel 18 des Bundesgesetzes 152-FZ).
9.3. Andere grenzüberschreitende Übermittlungen personenbezogener Daten finden nicht statt.
10. Cookies
10.1. Die Website verwendet die folgenden Cookie-Kategorien:
- Technische (obligatorische): Aufrechterhaltung der Nutzersitzung und grundlegende Funktionalität.
- Analytische: Erfassung anonymisierter Daten über das Nutzerverhalten (Yandex.Metrika, Google Analytics) für Statistiken und Verbesserung der Benutzeroberfläche.
- Werbe- (Marketing-): Zielgerichtete Werbung und Remarketing (Yandex.Direct, Google Ads), jedoch ohne Bezug zu persönlichen Kontaktdaten.
- Funktionale: Speicherung von Nutzerpräferenzen (Sprache der Benutzeroberfläche, Design).
10.2. Zwecke der Cookie-Nutzung:
- Sicherstellung der korrekten Funktionsweise der Website (Sitzungen, Autorisierung, Speicherung von Einstellungen).
- Erfassung statistischer Informationen über Besuche und Verhalten auf der Website.
- Durchführung von A/B-Tests zur Verbesserung von Inhalten und Benutzeroberfläche.
- Personalisierung von Werbekampagnen und Versand relevanter Angebote.
10.3. Verwaltung von Cookies:
- Der Nutzer kann Cookies blockieren oder löschen, indem er die Browsereinstellungen ändert (z. B. in Google Chrome: „Einstellungen“ → „Datenschutz und Sicherheit“ → „Cookies und andere Website-Daten“ → „Alle Cookies blockieren“ oder „Drittanbieter-Cookies blockieren“).
- Die Deaktivierung von Cookies kann zu einer fehlerhaften Funktionsweise einzelner Bereiche der Website führen.
- Durch die weitere Nutzung der Website bestätigt der Nutzer sein Einverständnis mit der Verwendung von Cookies gemäß dieser Richtlinie (Abs. 4 Art. 9 152-FZ).
11. Rechte der betroffenen Personen
11.1. Die betroffene Person hat das Recht:
- 11.1.1. Bestätigung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber erhalten.
- 11.1.2. Zugang zu ihren personenbezogenen Daten (in Form einer Kopie) anfordern.
- 11.1.3. Berichtigung, Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese unvollständig, veraltet, ungenau, unrechtmäßig erhoben oder für die angegebenen Zwecke nicht erforderlich sind.
- 11.1.4. Vorherige Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Werbezwecke vorschreiben (Art. 24 152-FZ).
- 11.1.5. Ihre Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten ganz oder teilweise widerrufen (durch entsprechende Mitteilung per E-Mail).
- 11.1.6. Handlungen (oder Unterlassungen) des Betreibers und/oder Dritter bei der zuständigen Behörde (Roskomnadsor, Moskau, ul. Ordschonikidse 11, Büro 600; Website https://rkn.gov.ru) oder gerichtlich anfechten (Art. 21 152-FZ).
- 11.1.7. Schadensersatz für durch unrechtmäßige Verarbeitung der personenbezogenen Daten verursachte Verluste verlangen (Art. 23 152-FZ).
11.2. Verfahren für Anfragen:
- Eine formlose Anfrage (mit Angabe des vollständigen Namens, der Kontakt-E-Mail, der Liste der gewünschten Aktionen: Klärung, Sperrung, Löschung, Zugriff) wird per E-Mail an: help@yookarma.com oder an die Postadresse gesendet:
Stawropoler Region, Stadt Jessentuki, Ul. Pjatigorskaja, Haus 121, 390027.
- Der Betreiber prüft die Anfragen der betroffenen Personen innerhalb von 30 Kalendertagen ab Erhalt (Art. 19 152-FZ). In Ausnahmefällen kann die Frist auf 60 Kalendertage verlängert werden, vorbehaltlich einer vorherigen Benachrichtigung der betroffenen Person.
12. Verfahren zur Erteilung und zum Widerruf der Zustimmung
12.1. Der Nutzer gibt durch Setzen eines Häkchens mit dem Text freiwillig und informiert seine Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten:
„Durch Klicken auf die Schaltfläche ‚Absenden‘ erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzrichtlinie von yookarma.ru verarbeitet werden.“
12.2. Falls eine gesonderte Einwilligung zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten erforderlich ist (falls solche jemals angefordert werden), wird ein separates Einwilligungsformular verwendet. Derzeit werden jedoch keine derartigen Daten erhoben.
12.3. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt durch schriftliche Mitteilung per E-Mail an help@yookarma.com mit dem Betreff „Widerruf der Einwilligung“. Nach Erhalt der Mitteilung beendet der Betreiber die Verarbeitung und löscht (oder anonymisiert) alle personenbezogenen Daten, die nicht unter die gesetzliche Aufbewahrungspflicht fallen, innerhalb von 30 Kalendertagen.
13. Verantwortung der Parteien
13.1. Der Betreiber haftet gemäß der Gesetzgebung der Russischen Föderation (152-FZ, KоАP RF usw.) für die Verletzung der Anforderungen an die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten.
13.2. Der Betroffene ist für die Richtigkeit der bereitgestellten Daten verantwortlich (Art. 4 152-FZ).
13.3. Im Falle des Verlusts oder des unbefugten Zugriffs auf personenbezogene Daten ist der Betreiber verpflichtet, Roskomnadzor und die betroffenen Personen innerhalb von 72 Stunden nach Feststellung des Vorfalls zu benachrichtigen (Art. 19.7 KоАP RF).
14. Verfahren zur Änderung der Richtlinie
14.1. Der Betreiber behält sich das Recht vor, Änderungen und Ergänzungen an dieser Richtlinie vorzunehmen.
14.2. Die neue Fassung der Richtlinie tritt mit ihrer Veröffentlichung auf der Website (im Abschnitt „Richtlinie zur Verarbeitung personenbezogener Daten“) in Kraft, sofern in der Fassung selbst nichts anderes angegeben ist.
14.3. Der Nutzer gilt als über die Änderungen informiert, wenn er die Website nach dem Veröffentlichungsdatum der neuen Fassung weiterhin nutzt.
15. Kontaktdaten
- E-Mail: help@yookarma.com
- Telefon: +7 (991) 111-27-12
- Postanschrift:
Stawropoler Region, Stadt Jessentuki, Ul. Pjatigorskaja, Haus 121, 390027
Zuständige Behörde (Roskomnadsor):
Stadt Moskau, Ul. Ordschonikidse, Haus 11, Büro 600
Website: https://rkn.gov.ru
Datum der letzten Aktualisierung der Richtlinie: „05“ Juni 2025